- der Optiker
- (griech. ▷ lat.)Fachmann für optische Geräte, z. B. für Brillen
Der Optiker reparierte mein verbogenes Brillengestell.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Der Optiker reparierte mein verbogenes Brillengestell.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Optiker — der Optiker, (Aufbaustufe) jmd., der sich auf das Anfertigen und das Anpassen von Brillengläsern spezialisiert Beispiel: Er ging zum Optiker, um eine neue Brille zu kaufen … Extremes Deutsch
Optiker — Op|ti|ker [ ɔptikɐ], der; s, , Op|ti|ke|rin [ ɔptikərɪn], die; , nen: Fachmann, Fachfrau, die Geräte der Optik herstellt und verkauft: beim Optiker eine Brille kaufen. * * * 1 19 der Verkaufsraum 1 4 die Brillenanprobe 1 der Optiker 2 der Kunde 3 … Universal-Lexikon
Optiker — steht für: Physiker im Fachbereich Optik Ingenieur im Teilgebiet Technische Optik Feinoptiker, ein Beruf in der Branche Feinwerktechnik Augenoptiker, ein medizinisch technischer Fachberuf der Augenheilkunde Siehe auch: Wiktionary:… … Deutsch Wikipedia
Der erste Kreis der Hölle — (russisch В круге первом, W krugje perwom), kurz auch Der erste Kreis oder, korrekter, Im ersten Kreis genannt, ist ein Roman von Alexander Issajewitsch Solschenizyn. Das 1968 veröffentlichte Buch beschreibt das Leben in einem… … Deutsch Wikipedia
Optiker — Ọp·ti·ker der; s, ; jemand, der beruflich Brillen, Mikroskope, Ferngläser usw macht, repariert und verkauft || K : Optikergeschäft, Optikerladen || K: Augenoptiker … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Optiker — Op|ti|ker der; s, <aus gleichbed. mlat. opticus, vgl. ↑optisch> Fachmann für Herstellung, Wartung u. Verkauf von optischen Geräten … Das große Fremdwörterbuch
Liste der k.u.k. Hoflieferanten 1899 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.u.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.u.k. Hoflieferanten für das Jahr 1899 entstammen aus dem amtlichen Handbuch des Wiener Hofes. Die… … Deutsch Wikipedia
Bernhard Schmidt (Optiker) — Bernhard Schmidt (* 30. März 1879 auf der zu Estland gehörigen Insel Naissaar (auch als Insel Nargen bekannt); † 1. Dezember 1935 in Hamburg) war ein auf astronomische Optik spezialisierter Optiker. Nach ihm ist das Schmidt Teleskop benannt, das… … Deutsch Wikipedia
Max Pauly (Optiker) — Max Pauly (* 15. November 1849 in Halle an der Saale; † 26. April 1917 in Jena) war ein deutscher Lebensmittelchemiker, Industrieller und Optiker [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Arbeit in der Zuckerproduktion 2 Linsen für die Astronomie … Deutsch Wikipedia
Karl Fritsch (Optiker) — Original Fritsch Brachyt Karl Fritsch (* 22. August 1855 in Wien; † 2. Jänner 1926 ebenda) war ein österreichischer Optiker und Instrumentenbauer. Zusammen mit J. Forster konstruierte er 1876/77 ein neuartiges astronomisches Spiegelteleskop, bei… … Deutsch Wikipedia